|
|
|
Wichtig ist, dass man nie aufhört zu fragen.
|
|
|
|
|
Liebe Freunde unserer Kinder-Uni,
|
nach den ersten Vorlesungen im Herbstsemester 2022/23, die alle eine gute Resonanz erfahren haben, startet in Kürze das Sommersemester 2023 mit fünf neuen, spannenden Vorlesungen. Eingeladen sind alle interessierten Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren.
|
Zu Gast sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen. In ihren Vorträgen, beschäftigen sie sich mit Bakterien, Robotern, Gummibärchen als Zahlungsmittel und krummen Geraden. Nachfolgend stelle ich Ihnen die Vorlesungen kurz vor.
|
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen.
|
Elisabeth Sontheimer-Leonhardt
|
P.S.: Wichtig! Vor der ersten Anmeldung zu einer Vorlesung ist eine Registrierung auf dem Campus unserer Kinder-Uni-Website notwendig!
|
|
|
|
Los geht's am Mittwoch, 22. März, mit dem Vortrag von Prof. Christine Schimek. Die Biologin an der SRH Fernhochschule zeigt, dass Bakterien wahre Wunderwerke der Natur sind. Mit den Kindern geht sie der Frage nach, warum wir diese zum Leben brauchen.
|
|
|
|
|
Eine Woche später erklärt der Neurowissenschaftler Prof. Surjo Soekadar, der an der Charité in Berlin an Computer-Schnittstellen forscht, den jungen "Studierenden", warum und wie man mit Gedanken Roboter steuern kann.
|
|
|
|
|
Nach den Osterferien ist dann die Reihe an Prof. Carla Cederbaum. Am Mittwoch, 26. April, beschäftigt sich die Mathematikerin der Universität Tübingen mit der Frage "Warum sind Geraden manchmal krumm?" und erklärt, was Geraden mit Geometrie, Weltkarte und Albert Einstein zu tun haben.
|
|
|
|
|
|
Danach folgt am Mittwoch, 10. Mai, Prof. Wolfram Behm, Volkswirtschaftler an der SRH Fernhochschule, mit der Frage rund um das liebe Geld: "Warum bezahlen wir nicht einfach mit Gummibärchen?"
|
|
|
|
|
|
Zum Schluss ist am Mittwoch, 24. Mai, der Tübinger Rechtswissenschaftler Prof. Jörg Eisele zu Gast. Anschaulich, kindgemäß und mit vielen Beispielen, in denen auch Akteure wie Harry Potter oder Kater Carlo auftreten, geht es um die Frage "Warum brauchen wir Strafen?"
|
|
|
|
|
Info: Wie immer sind die Kinder-Uni-Vorlesungen kostenlos. Alle beginnen um 14.30 Uhr. Veranstaltungsorte sind die "Hörsäle" der Kooperationsschulen in Bad Buchau. Riedlingen, Ertingen, Schemmerhofen und Unlingen: Weitere Informationen und Anmeldungen unter www.kinderuni-oberschwaben.de
|
|
|
|
|
|
|