|
|
|
"Ich habe keine besondere Begabung,
|
sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
|
|
Liebe Freunde der Kinder-Uni,
|
wir freuen uns auf die kommende Veranstaltung, zu der alle Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren herzlich eingeladen sind. Sie wird sich der Parasitologie widmen und der Frage nachgehen: "Warum sind Zecken faszinierend, aber nicht harmlos?"
|
|
Außerdem blicken wir in diesem Newsletter zurück auf die dritte Kinderuni-Vorlesung in diesem Semester: "Warum brauchen wir Computer um das Geheimnis der Mumien zu entschlüsseln?" Nachfolgend finden Sie Fotos und den Pressetext "Vorlesung mit Gruselfaktor" zu der sehr gut besuchten Veranstaltung. Referentin Prof. Dr. Kay Katja Nieselt äußerte sich sehr erfreut über die vielen interessierten Fragen, die tolle Vorkenntnisse der Studierenden erkennen ließen.
|
|
Elisabeth Sontheimer-Leonhardt |
|
|
Warum sind Zecken faszinierend, aber nicht harmlos?
|
|
|
|
|
Mittwoch, 20. November, 14.30 Uhr
|
"Hörsaal" der Federseeschule Gemeinschaftsschule Bad Buchau
|
Zecken sind faszinierende uralte Organismen, die sehr anpassungsfähig sind und eine sehr erfolgreiche Überlebensstrategie entwickelt haben. Leider sind sie aber Überträger von vielen Krankheitserregern, die schwere Erkrankungen wie FSME und Borreliose hervorrufen können. In der Vorlesung gibt Professorin Dr. Ute Mackenstedt Einblicke in Ihre Forschungsarbeit, sie erklärt die Biologie der Zecken, und sie informiert über Erkrankungen, die durch Zecken übertragen werden können.
|
|
|
Foto: Bei dem Zeckenbild handelt es sich um die verschiedenen Entwicklungsstadien des gemeinen Holzbocks (Ixodes ricinus).
|
Copyright: Dr. Alexander Lindau
|
|
|
|
Prof. Dr. Ute Mackenstedt ist Professorin und Leiterin des Fachgebiets für Parasitologie an der Universität Hohenheim
|
|
|
|
|
Rückblick auf die Veranstaltung: Warum brauchen wir Computer, um das Geheimnis der Mumien zu entschlüsseln?
|
|
|
|
|
Wir gratulieren unseren jungen Studierenden zu ihren Urkunden und kleinen Anerkennungspräsenten.
|
Hier auf dem Foto mit Simone Stemmler, Konrektorin der Mühlbachschule Schemmerhofen
|
|
|
|
Die Schwäbische Zeitung berichtet: Vorlesung mit Gruselfaktor
|
|
|
In der Vorlesung der Kinder-Uni war es dieses Mal ein bisschen gruselig. Es ging um Mumien und was DNA über sie aussagt.
|
„Warum brauchen wir Computer, um das Geheimnis der Mumien zu entschlüsseln?“ lautete das Thema der jüngsten Vorlesung der Kinder-Uni Oberschwaben. Über 100 junge Studierende lernten darüber bei der Tübinger Professorin für Bioinformatik Katja Nieselt.
|
Nahezu 120 Schülerinnen und Schüler haben die dritte Vorlesung im Wintersemester 2024/25 der Kinder-Uni Oberschwaben gehört. Katja Nieselt, Diplommathematikerin und Professorin am Institut für Biomedizinische Informatik der Eberhard Karls Universität Tübingen, unterrichtete – kindgerecht aufbereitet – zum Thema „Warum brauchen wir Computer, um das Geheimnis der Mumien zu entschlüsseln?“. Die Bioinformatikerin forscht, auch in Kooperation mit Archäologen, an teilweise 10.000 Jahre altem Erbgut. Sie möchten herausfinden, wer wie damals gelebt hat. In Bezug auf die Mumien soll deren Abstammung erhellt werden. Katja Nieselt sagt: „Wir haben da ganz überraschende Ergebnisse gefunden."
|
Text und Foto des Presseartikels: Eva Winkhart.
|
|
|
|
|
Wir bitten bei Klassen-, Schul- oder Wohnortswechsel die Daten Ihres Kindes auf dem Campus unserer Website zu aktualisieren.
|
|
|
|
|
Wenn Ihnen unser Newsletter gefällt, empfehlen Sie diesen bitte weiter.
|
|
|
|
|
|
|