Kinder-Uni Obeschwaben e.V.
"Probleme sind Chancen in Verkleidung"
Artur Lassen
Liebe Freunde der Kinder-Uni,

die zweite Vorlesung in diesem Semester widmete sich der Archäologie und ging der Frage nach "Warum erklärt Steinzeitkunst das Leben unserer Vorfahren?"
Nachfolgend finden Sie einige Fotos und einen Pressetext zu der sehr gut besuchten Veranstaltung, für die sich viele Kinder begeisterten.
In der nächsten Vorlesung reisen wir ebenfalls zurück in die Vergangenheit. Zum Forschungsobjekt werden hierbei altägyptische Mumien, die aus dem Blickwinkel der Bioinformatik betrachtet werden. Neue Computertechnologien können, wie die Kinder erfahren werden, vieles dazu beitragen, Mumien zu erforschen und etwas über deren Geschichte zu erzählen.
Eingeladen sind Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren.
Es grüßt Sie herzlich
Elisabeth Sontheimer-Leonhardt
Warum brauchen wir Computer, um das Geheimnis der Mumien zu entschlüsseln?
Wann?
Mittwoch, 06. November, 14.30 Uhr

Wo?
"Hörsaal" der Joseph-Christian-Gemeinschaftsschule Riedlingen

Altägyptischen Mumien muten etwas gruselig an, oder? Aber vor allem geben sie Altertumsforschern immer noch viele Fragen auf. Zur Beantwortung kann der Forschungsbereich der Bioinformatik sehr Bedeutsames beitragen. Professorin Kay Nieselt wird zeigen, wie sie als Bioinformatikerin mit moderner Technik den Mumien spannende Informationen entlocken kann.
Sie schreibt an die Kinder: "In dieser Vorlesung begeben wir uns auf eine Reise nach Ägypten. Ihr wisst sicher alle, was Mumien sind und dass die Ägypter vor vielen 1000 Jahren ihre Toten oft als Mumien bestattet haben. Eine berühmte Mumie ist zum Beispiel der Pharao Tutanchamun. Viele Geheimnisse ranken um diesen Pharao und viele andere berühmte Mumien. Zum Beispiel weiss man nicht, wer die Eltern von Tutanchamun sind. Oder mit wem die ägyptischen Mumien verwandt waren.
Und was hat das Ganze mit Computern zu tun? Ich werde euch erzählen, was ich als Bioinformatikerin eigentlich so forsche und wie ich als Bioinformatikerin dazu beitragen konnte, die Herkunft der ägyptischen Mumien zu entschlüsseln. Ihr werdet lernen, was DNA ist, was das Buch des Lebens ist und wie wir das Rätsel über die Herkunft der ägyptischen Mumien mit Hilfe von Computern lösen konnten.
Wer ist die Prof. Dr. Kay Katja Nieselt ?
Leiterin der Forschungsgruppe Integrative Transkriptomik,
Interfakultäres Institut für Bioinformatik und Medizinische Informatik (IBMI),
Fakultät für Naturwissenschaften an der Universität Tübingen
Rückblick auf die Veranstaltung: Warum erklärt Steinzeitkunst das Leben unserer Vorfahren?
Die jungen Studierenden beteiligen sich an unseren Vorlesungen mit großer Aufmerksamkeit, interessierten Fragen und passenden Beiträgen. Daher freut es uns immer wieder aufs Neue Urkunden und kleine Anerkennungspräsente
verleihen zu können.
Bei der Vorlesung in Unlingen durften sich die Kinder über sieben Bachelor- und vier Master-Urkunden freuen.
Die Schwäbische Zeitung berichtet: Archäologe nimmt Kinder mit in die Steinzeit
Das Wintersemester der Kinderuni Oberschwaben bietet spannende Vorlesungen. Mit einer Archäologin gingen die Kinder auf die Spuren der Vorfahren.
Text: Eva Winkhart
Zur zweiten Vorlesung im Wintersemester 2024/25 haben sich die jungen Studierenden der 3. bis 6. Klassen in Unlingen getroffen. Sibylle Wolf, Archäologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Senckenberg Zentrum der Universität Tübingen, sprach zum Thema „Warum erklärt Steinzeitkunst das Leben unserer Vorfahren?“
Lang war die Schlange vor der Gemeindehalle an der Donau-Bussen-Schule in Unlingen am Mittwochnachmittag. 120 Studentinnen und Studenten zwischen acht und zwölf Jahren hatten sich zur Vorlesung über Steinzeitkunst und das Leben der Menschen vor etwa 40.000 Jahren angemeldet. Sie kamen neben den Kooperationsschulen der Kinder-Uni Oberschwaben und Riedlingen, Bad Buchau, Unlingen, Ertingen und Schemmerhofen auch aus 15 weiteren Schulen zwischen Äpfingen, Warthausen und Bad Saulgau, aus Grundschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien…..
weiterlesen
Foto (DBS): Knochen, Geweih, Stoßzahn und zahlreiche kleine Kunstgegenstände zum Anfassen wurden auch nach der Veranstaltung noch umringt und in die Hand genommen. Dozentin Sibylle Wolf beantwortete dann noch gerne die vielen Fragen der Kinder.
Unsere Plätze sind limitiert. Falls Ihr Kind, das Sie angemeldet haben, verhindert sein sollte, bitten wir um möglichst baldige Abmeldung, um den Platz für andere Kinder (Warteliste!) frei zu machen. Dafür besten Dank!
Wenn Ihnen unser Newsletter gefällt, empfehlen Sie diesen bitte weiter.
Email Marketing Powered by MailPoet