|
|
|
„Wichtig ist, dass man nie aufhört zu fragen.“
|
|
Liebe Freunde unserer Kinder-Uni,
|
in Kürze startet das Sommersemester 2025 mit einem breit gefächerten Themenspektrum. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden gemeinsam mit den Kindern wieder Fragen aus unterschiedlichen Forschungsbereichen nachgehen. Alle interessierten Kinder im Alter von ca. 8 bis 13 Jahren sind hierzu herzlich eingeladen. Veranstaltungsorte sind die „Hörsäle“ von Schulen in Bad Buchau, Ertingen, Riedlingen, Schemmerhofen und Unlingen.
|
Nachfolgend finden Sie unser Vorlesungsangebot, das in Zusammenarbeit mit Forschenden der Hochschulen und Universitäten in Tübingen, Karlsruhe und Heidelberg stattfindet.
|
Die Teilnahme ist - dank tatkräftiger finanzieller Unterstützung - wie bisher kostenlos. Besten Dank an unsere Förderer, ohne die unser Bildungsangebot nicht möglich wäre.
|
Anmeldungen sind ab dem 06.01.2025 auf unserer Website möglich. Wir freuen uns darauf, dass sich wieder viele wissbegierige Kinder von unserem vielseitigen Angebot ansprechen und begeistern lassen werden.
|
Ihnen allen sowie unseren jungen "Studierenden" ein gutes Jahr 2025!
|
Elisabeth Sontheimer-Leonhardt
|
|
|
Warum gibt es so viele verschiedene Berufe?
|
|
|
|
|
Los geht's am Mittwoch, 12. Februar, mit einer Vorlesung von Prof. Dr. Taiga Brahm, Inhaberin des Lehrstuhls für ökonomische Bildung und Wirtschaftsdidaktik an der Universität Tübingen. Anhand der Frage „Warum gibt es so viele verschiedene Berufe?“ wird sie mit den Kindern in die Welt der Berufe eintauchen, spannende neue Berufe erkunden und herausfinden, warum es immer wieder neue Berufe gibt. Beginn: 14:30 Uhr. Wo? Federseeschule Bad Buchau.
|
|
|
|
|
Im Frühling zwitschert und singt es bald wieder laut von Dächern und Bäumen. Nicht alle Vögel singen, aber diejenigen, die es tun, lernen ihre Gesänge ähnlich wie Babys ihre Sprache. Die Neurobiologin Prof. Dr. Lena Veit von der Universität Tübingen erforscht den Vogelgesang und wird den Kindern spannende Einblicke in ihre erstaunlichen Erkenntnisse rund um das Zwitschern der Vögel geben. Beginn: 14:30 Uhr. Wo? Kulturhalle Ertingen. In Zusammenarbeit mit der Michel-Buck-Gemeinschaftsschule Ertingen.
|
|
|
|
|
Warum sehen Fledermäuse mit den Ohren?
|
|
|
|
|
Weiter geht es am 26. März. Zu Gast ist die Neurobiologin Dr. Annette Denzinger, Expertin für Biosakustik und Echoortung an der Universität Tübingen. Sie wird mit den Kindern spannenden Fragen rund um Fledermäuse nachgehen, erklären, wie diese leben und warum sie für ihre einzigartige Art zu „sehen“ ihre Ohren brauchen. Beginn: 14:30 Uhr. Wo? Mühlbachschule Schemmerhofen
|
|
|
|
|
Experimentalvorlesung: Diamantenfieber – ein Diamant ist unvergänglich!?
|
|
|
|
|
Nach den Osterferien, am 09. April, lädt die Kinder-Uni dann zu einer Experimentalvorlesung mit Prof. Dr. Matthias Ducci von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ein. Gemeinsam mit den Kindern wird er sich mit der These befassen „Ein Diamant ist unvergänglich!“, die Eigenschaften von Diamanten aufzeigen, Legenden berühmter Diamanten erzählen und eine Filmsequenz aus Superman auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen. Beginn: 14:30 Uhr. Wo? Joseph-Christian-Gemeinschaftsschule Riedlingen.
|
|
|
|
|
Schlaukopf – Wo der Verstand wohnt und wie er arbeitet.
|
|
|
|
|
Am 07. Mai endet das Semester mit der Vorlesung von Prof. Dr. Thomas Korff von der Universität Heidelberg. Mit ihm werden sich die Kinder mit ihrem Gehirn befassen. Sie werden im Lichte der zunehmenden multimedialen und virtuellen Welt erfahren, wie unser Gehirn Wissen speichert - und wie sie es dabei unterstützen können.
|
Beginn: 14.30 Uhr. Wo? Gemeindehalle Unlingen. In Zusammenarbeit mit der Donau-Bussen-Schule Unlingen.
|
|
|
|
|
Wenn Ihnen unser Newsletter gefällt, empfehlen Sie diesen bitte weiter.
|
|
|
|
|
|