Kinder-Uni Obeschwaben e.V.

"Wissen schafft Zukunft"
Slogan der Wissensfabrik, Unternehmen für Deutschland
Liebe Freunde der Kinder-Uni,

das neue Semester hat mit einer ersten inspirierenden Vorlesung über die Berufswelt bestens begonnen. Zahlreiche Kinder nahmen interessiert und neugierig ihre Plätze ein und notierten gleich zu Beginn ihre Traumberufe auf bunten Blättern. Prof. Dr. Taiga Brahms würdigte die vielen unterschiedlichen Berufswünsche der "Studierenden" und eröffnete Schritt für Schritt einen breiteren Blick auf die Berufswelt. Thematisiert wurden eine Vielzahl von Berufen, die über die ursprünglichen Berufswünsche der Kinder hinausgingen. Dazu gehörten althergebrachte Berufe, die fast schon in Vergessenheit geraten sind, ebenso wie moderne Berufe, die sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und verändert haben. Gemeinsam mit den Kindern erforschte sie die Gründe für den beruflichen Wandel sowohl in der Vergangenheit wie auch in der Gegenwart. Schließlich schlug sie den Bogen zu neuen Berufen, die den Kindern noch fremd vorkamen. Viele ihrer Namen stammen aus dem englischen Sprachraum.
In dem Bewusstsein, dass sich ihre Berufswünsche im Laufe der Zeit noch oft ändern können, hatten die Kinder am Ende der Vorlesung die Möglichkeit, ihre zu Papierfliegern gefalteten Traumberufe gemeinsam in den Himmel zu schicken.

Nachfolgend finden Sie einige Impressionen aus der Vorlesung sowie ein Pressebericht der Schwäbischen Zeitung zu dieser sehr ansprechenden kindgemäßen Vorlesung.
Die nächste Vorlesung wird sich im März, wenn wärmere Tage angebrochen sind und der Frühling in Sicht ist, mit der Frage befassen "Warum singen Vögel?" Weitere Infos hierzu in diesem Newsletter. Anmeldungen unter Kinder-Uni Oberschwaben.de

Es grüßt Sie herzlich
Elisabeth Sontheimer-Leonhardt
Rückblick auf die Vorlesung: Warum gibt es so viele verschiedene Berufe?
Gut besetzt war der „Hörsaal“ der Federseeschule Bad Buchau bei der ersten Vorlesung im neuen Semester, zu der alle interessierten Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren (3. bis 7. Klasse) eingeladen waren. (Fotos: Federseeschule und Kinder-Uni)
Zu Gast war Prof. Dr. Taiga Brahm von der Universität Tübingen. Die Inhaberin des Lehrstuhls für ökonomische Bildung und Wirtschaftsdidaktik ging mit den „Studierenden“ der Frage nach: „Warum gibt es so viele verschiedene Berufe?“ Nachfolgend einige Impressionen aus der Vorlesung:
Von früheren Berufen bis zu Berufen der Zukunft reichte das Spektrum der Berufe, die die Professorin in interaktiver Weise vorstellte. Interessiert analysierten die „Studierenden“, weshalb Berufe wie der Türmer, der Postreiter, der Schriftsetzer, der Telegraph und der Flößer ausgestorben sind.
Heutige Berufe wurden insbesondere unter dem Aspekt typischer Frauen- und Männerberufe analysiert und hinterfragt. Ein kurzer Film mit dem Titel „Vom KFZ-Mechaniker zum KFZ-Mechatroniker“ bildete eine anschauliche Basis, um beispielhaft maßgebliche Gründe für den beruflichen Wandel zu erarbeiten.
Im letzten Teil der Vorlesung spannte Professorin Brahm den Bogen zu neuen, spannenden Berufen, die die berufliche Zukunft prägen werden, wie dem Social-Media-Manager, dem Data-Scientist, dem Content-Creator, dem Pflegemanager oder dem Lebensmitteltechniker.
Die Kinder beteiligten sich mit vielen interessierten Beiträgen und Fragen, was von Taiga Brahm lobend hervorgehoben wurde. Sie selbst gestaltete die Vorlesung didaktisch-methodisch einfallsreich, authentisch und auf Augenhöhe und erntete dafür begeisterten Klopfapplaus.
Bereits zu Beginn der Vorlesung war es der Leiterin der Kinder-Uni, Elisabeth Sontheimer-Leonhardt, und dem Konrektor der Federseeschule, Martin Peitzer, eine große Freude, zahlreiche wissbegierige Kinder mit Bachelor-, Master- und Prof(i)-Urkunden auszuzeichnen. Herzlichen Glückwunsch!
Bericht der Schwäbischen Zeitung zur Vorlesung: Tierärztin und Fußballprofi gehören zu den Traumberufen

Text von Eva Winkhart

An der Kinder-Uni Oberschwaben hat das neue Semester begonnen. In der ersten Vorlesung ging es um die Frage "Warum gibt es so viele verschiedene Berufe?"
Trotz Erkältungswelle und vieler Krankmeldungen haben sich etwa 90 Schülerinnen und Schüler der Klassen drei bis sieben aus 19 verschiedenen Schulen zu dieser Veranstaltung am Mittwochnachmittag angemeldet. Die erste Vorlesung im Sommersemester 2025 organisierte die Federseeschule Gemeinschaftsschule Bad Buchau. Taiga Brahm, die Inhaberin des Lehrstuhls für ökonomische Bildung und Wirtschaftsdidaktik an der Universität Tübingen, unterrichtete zum Thema „Warum gibt es so viele verschiedene Berufe?“.
„Ich will Profifußballer beim VfB werden“, sagt Raphael. Auch Jonas nennt als Berufswunsch Fußballer. Selbstbewusst ergänzt er: „Weil ich gut bin.“ Linus, Jonathan, Roman und zahlreiche weitere Viertklässler haben Fußballer als Traumberuf. Bei den ähnlich alten Mädchen, die bereits einen Wunschberuf haben, überwiegt die Tierärztin. „Auf jeden Fall was mit Tieren“, fügt Katja, Drittklässlerin, hinzu. Auch die Ärztin – „Weil’s toll ist, Menschen zu helfen“, sagt Leonie – der Schreiner, der Ingenieur, der Maler, die Biologin, Lehrerin, Erzieherin werden zum Auftakt der Vorlesung als Berufswunsch auf die farbigen Blätter geschrieben, die jedes Kind auf seinem Stuhl vorfindet.

Weiterlesen
Vorlesung: Warum singen Vögel?
Foto: Japanische Mövchen
Wann? Mittwoch, 12.03.2025, 14:30 Uhr
Wo? Kulturhalle Ertingen

Im Frühling zwitschert und singt es bald wieder laut von Dächern und Bäumen. Nicht alle Vögel singen, aber diejenigen, die dies tun, lernen ihre Gesänge wie Babys ihre Sprache. Professorin Dr. Lena Veit erforscht den Vogelgesang und wird den Kindern Einblicke in ihre erstaunlichen Erkenntnisse rund um das Zwitschern der Vögel geben.
Die Neurobiologin, Prof. Dr. Lena Veit, forscht am Institut für Neurobiologie an der Universität Tübingen.
Unsere Plätze sind limitiert. Falls Ihr Kind, das Sie angemeldet haben, verhindert sein sollte, bitten wir um möglichst baldige Abmeldung, um den Platz für andere Kinder (Warteliste!) frei zu machen. Dafür besten Dank!
Wenn Ihnen unser Newsletter gefällt, empfehlen Sie diesen bitte weiter.
Email Marketing Powered by MailPoet