Kinder-Uni Obeschwaben e.V.
"Wenn wir die großen Probleme der Welt bewältigen wollen,
brauchen wir Wissenschaft."
Helmut Trischler



Liebe Freunde der Kinder-Uni,

Helmut Trischler war 34 Jahre lang Forscher am Deutschen Museum in München. Die Schwäbische Zeitung berichtete am 02. Mai 2024 über ihn. Der Professor brennt dafür, ganz verschiedene Wissenschaften zu verbinden und diese verständlich zu machen. Ihn faszinieren Wissenschaft und Technik, und er fordert energisch, sie in den Dienst der Menschen und der Erde zu stellen.

Auch der Vater der Science Days, Joachim Lerch, richtet seinen Fokus seit vielen Jahren auf die Verbindung von Wissenschaft und Technik. Daher freuen wir uns, dass er in der nächsten Vorlesung unserer Kinder-Uni bei uns vor Ort sein wird. Im Mittelpunkt seiner Experimentalvorlesung "Warum fliegen wir zum Mond und zum Mars?" steht die faszinierende technische Sphäre der Weltraumflüge, die er in kindgemäßer Weise präsentieren wird.

Anschließend lenken wir in diesem Newsletter den Blick zurück auf die letzte Vorlesung "Was sehen Fische, was wir nicht sehen" im Lichtspielhaus Riedlingen, das ausgewählt wurde, um die besonderen Effekte des Sehens unter Wasser verdeutlichen zu können. Mit 120 Teilnehmern war das Kino voll besetzt und Prof. Nico Michiels zeigte sich begeistert, in diesem besonderen Ambiente die faszinierenden Ergebnisse seiner Unterwasserforschung vorstellen zu können.

Lesen Sie unten mehr hierzu.

Es grüßt Sie herzlich
Elisabeth Sontheimer-Leonhardt
Experimentalvorlesung: Warum Fahren wir zum Mond und zum Mars?
Wann?
Mittwoch, 12. Juni, 14.30 Uhr

Wo?
Kulturhalle Ertingen
Bahnhofstraße 26
88521 Ertingen

Der Countdown läuft. Mit dem Vater der Science Days heben wir ab und reisen ins All.
Authentisch, anschaulich und unterlegt durch zahlreiche Experimente berichtet Joachim Lerch von den Flügen des Menschen zu Mond und Mars, den technischen Herausforderungen und der Einsicht der Astronauten, dass unser blauer Planet Erde verletzlich ist und unseren Schutz braucht.
Joachim Lerch ist Lehrer, Buchautor verschiedener Sachbücher für Kinder, Gründer des Fördervereins "Science and Technologie e.V." und Vater der "Science Days", die einzigartige Wissensmesse für Kinder - und Jugendliche, die auch 2024 wieder im Europapark stattfinden wird.
Rückblick auf die Vorlesung "Was Fische sehen, was wir nicht sehen"
Auf der Bühne des Kinos standen neben Professor Nico Michiels und den Veranstaltern auch die Absolventen, die wie üblich zu Beginn der Veranstaltung die Bachelor-, Master- und Prof(i)-Urkunden entgegennehmen durften.
Freudig zeigten die "Studierenden" ihre Urkunden und Anerkennungspreise.
Herzlichen Glückwunsch!
(Fotos: Joseph-Christian-Schule Riedlingen)
Danach startete die Vorlesung.
Kinder-Uni: Unterwasserbiologe zu Gast im Riedlinger Lichtspielhaus
Viele interessierte "Studierende" hatten sich zur Vorlesung im Riedlinger Lichtspielhaus angemeldet. Mit 120 Kindern, der Schulleitung und einigen Lehrkräften der Joseph-Christian-Gemeinschaftsschule, die die Veranstaltung mit organisierten, war das Kino voll besetzt.
Elisabeth Sontheimer-Leonhardt, Vorsitzende der Kinder-Uni, stellte Professor Dr. Nico Michiels als Wissenschaftler der Universität Tübingen und Unterwasserbiologe vor. Das Thema „Was sehen Fische, was wir nicht sehen“ hatte dieser bereits groß an der Kinoleinwand eingeblendet. Nun startete er mit beeindruckenden Unterwasseraufnahmen, wie Bildern von vielfältige Fischaugen und bunten Korallenriffen. Die Farbenpracht der Bewohner tropischer Korallenriffe, sagte er, ist zwar faszinierend, jedoch überwiegend ein Kunstprodukt fotografischer Aufnahmen, das mit Blitzlicht erzeugt ist. Dies entspreche nicht dem, was ein Taucher in der Tiefe erwarte. „Wenn man abtaucht, verändern sich die Farben und alles sieht für uns einheitlich blaugrau aus, dies ist bereits ab zehn Meter Tiefe der Fall, das Wasser filtert also Gelb-, Orange- und Rottöne aus dem Sonnenlicht heraus“, so Michiels.

Weiterlesen

Vorankündigung: Das Wintersemester 2024/25 ist in Planung. Die Vorlesungen werden nach und nach auf unserer Website eingestellt. Wir veröffentlichen das Programm auch auf einem der folgenden Newsletter und informieren Sie, ab wann Sie die "Studierenden " anmelden können.
Email Marketing Powered by MailPoet