|
|
Slogan der Wissensfabrik, Unternehmen für Deutschland
|
Liebe Freunde unserer Kinder-Uni,
|
im Mittelpunkt der Experimentalvorlesung "Warum fliegen wir zum Mond und zum Mars?" stand die faszinierende technische Sphäre der Raumfahrt, die in kindgemäßer Weise und durch zahlreiche spannende Experimente präsentiert wurde. Zu Gast war Joachim Lerch, Kinderbuchautor und Vater der Science Days. Lesen Sie Weiteres zu dieser Vorlesung nachfolgend.
|
Das laufende Sommersemester geht hiermit zu Ende. Das Angebot wurde von den wissbegierigen Kindern sehr aufmerksam und interessiert angenommen. Alle fünf Vorlesungen waren sehr gut besucht und einige von ihnen bis zum letzten Platz ausgebucht, so dass nur noch Anmeldungen auf Wartelisten möglich waren.
|
Das neue Programm wartet bereits mit weiteren interessanten Vorlesungen. Es kann auf unserer Website eingesehen werden und wird Ihnen mit dem nächsten Newsletter zugehen. Anmeldungen sind ab Montag, dem 02. September 2024, auf unserer Webseite möglich.
|
Wir freuen uns auf den Besuch vieler interessierter "Studentinnen" und "Studenten".
|
Ihnen und allen Kindern eine schöne Sommerzeit
|
Elisabeth Sontheimer-Leonhardt
|
|
|
Rückblick auf die Experimentalvorlesung: Warum fahren wir zu Mond und Mars?
|
|
|
Viel Interesse bewiesen die Nachfragen am Ende der Vorlesung von Joachim Lerch in der Kulturhalle Ertingen. Der Gründer der Wissensmesse, den sog. „Science Days“ im Europapark in Rust, sprach zur Frage „Warum fliegen wir zum Mond und zum Mars?“ und führte zahlreiche Experimente durch, die die Herausforderungen der Raumfahrt verdeutlichten. Die Vorlesung begann mit dem Countdown. Gemeinsam zählten die 130 „Studierenden“ und organisatorisch mitwirkenden Lehrkräfte der Michel-Buck-Gemeinschaftsschule von 10 bis 0, worauf eine Rakete auf der Leinwand ins All startete und der Referent in einem Raumanzug auf der Bühne erschien.
|
|
|
|
|
Foto: SOLE, Kinder-Uni Oberschwaben
|
|
|
|
Wolfgang Lutz berichtet in der Schwäbischen Zeitung: Bei den "Aliens" in der Ertinger Kulturhalle gelandet.
|
Zu ihrer Vorlesung in der Ertinger Kulturhalle, hatte die Kinder-Uni Oberschwaben mit ihrer Vorsitzenden Elisabeth Sontheimer-Leonhardt voll ins Schwarze getroffen. Mit dem Dozenten Joachim Lerch hoben die 135 Kinder aus vier Schulen des Landkreises Biberach mit der Rakete ab. „Warum fliegen wir zum Mond und zum Mars?“ lautete das Thema.
|
Fotos: SOLE, Kinder-Uni Oberschwaben
|
|
|
|
Im Rahmen der Veranstaltung konnten wieder zahlreiche Urkunden an die Studierenden ausgegeben werden
|
|
Neben dem Studierenden-Ausweis gibt auch der Campus auf der Website der Kinderuni Aufschluss darüber, welche Veranstaltungen von den einzelnen Studierenden besucht wurden und über welche Auszeichnungen sie sich bereits freuen durften.
|
|
|
|
|
(Fotos: Michel-Buck-Gemeinschaftsschule)
|
|
|
|
|
Wissen schafft Zukunft - Dank allen Unterstützern
|
|
|
Unser Dank gilt insbesondere den unterstützenden Unternehmen und Banken. Ohne ihre Spenden wäre unser Bildungsangebot nicht möglich.
|
Erst hierdurch gelingt es, junge Menschen - unabhängig von Herkunft, Bildungshintergrund und schulischer Bildung - "die Welt der Wissenschaft" durch unsere Vorlesungen entdecken zu lassen und ihnen somit viele neue Perspektiven und Impulse mitzugeben.
|
|
|
Mitglied werden bei der Kinder-Uni Oberschwaben e.V.
|
|
|
|
|
Zu den Mitgliedern unseres Vereins "Kinder-Uni Oberchwaben e.V." gehören Schulleitungen, Lehrkräfte, Eltern, Schulfördervereine sowie die Kommunen Riedlingen Schemmerhofen, Bad Buchau und Unlingen.
|
Haben auch Sie Interesse daran Mitglied zu werden und damit die Kinder-Uni zu unterstützen? Dies würde uns sehr freuen.
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Ihnen dieser Newsletter gefällt, empfehlen Sie ihn bitte weiter!
|
|
|
|
|
|