Kinder-Uni Obeschwaben e.V.
„Wichtig ist, dass man nie aufhört zu fragen.“
Albert Einstein
"Wer das Unerwartete nicht erwartet, wird es nicht finden."
Heraklit
Liebe Freunde unserer Kinder-Uni,

in Kürze startet das Wintersemester 24/25 mit einem weitgefächerten Themen-Spektrum von A wie Atom bis Z wie Zecke. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden im kommenden Semester mit den Kindern wieder Fragen aus unterschiedlichen Forschungsbereichen nachgehen. Alle interessierten Kinder im Alter von ca. 8 bis 12 Jahren sind hierzu herzlich eingeladen. Veranstaltungsorte sind die "Hörsäle" von Schulen in Bad Buchau, Ertingen, Riedlingen, Schemmerhofen und Unlingen.
Nachfolgend finden Sie unser Vorlesungsangebot, das in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten in Tübingen, Stuttgart und Hohenheim stattfindet.
Die Teilnahme ist - dank tatkräftiger finanzieller Unterstützung - wie bisher kostenlos. Besten Dank unseren Förderern, ohne die unser Bildungsangebot nicht möglich wäre.

Anmeldungen sind ab 02. September 2024 auf unserer Website möglich. Wir freuen uns darauf, dass sich wieder viele wissbegierige Kinder von unserem vielseitigen Angebot ansprechen und begeistern lassen werden.

Es grüßt Sie herzlich
Elisabeth Sontheimer-Leonhardt
Warum sind wir Montag morgens immer so müde?
Los geht's am Mittwoch, 09. Oktober, mit der Vorlesung von Prof. Dr. Christoph Randler, Professor der Biologiedidaktik an der Universität Tübingen. Anhand der Frage, warum wir Montag morgens immer so müde sind, wird er den Kindern aufschlussreiche Einblicke in die Schlafforschung rund um die „innere Uhr“ geben. Beginn 14.30 Uhr. Wo? Mühlbachschule Schemmerhofen
Warum erklärt Steinzeitkunst das Leben unserer Vorfahren?
Am 23. Oktober wird Dr. Sibylle Wolf vom Senkenberg Zentrum der Universität Tübingen mit den Kindern die weltweit ältesten figürlichen Kunstwerke beleuchten und erklären, was sie über das Leben unserer Vorfahren aussagen. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Funde des UNESCO-Kulturerbes der Schwäbischen Alb. Beginn 14.30 Uhr. Wo? Donau-Bussen-Schule Unlingen

Warum brauchen wir Computer, um das Geheimnis der Mumien zu entschlüsseln?
Weiter geht es dann nach den Herbstferien. Zu Gast ist am 06. November Prof. Dr. Kay Katja Nieselt von der Universität Tübingen. Als Bioinformatikerin konnte sie zur Altertumsforschung bereits viel Bedeutsames beitragen. Sie wird Einblicke in ihren Forschungsbereich geben und zeigen, wie man den Mumien mit moderner Computertechnik spannende Informationen entlocken kann. Beginn 14.30 Uhr. Wo? Joseph-Christian-Schule Riedlingen
Warum sind Zecken faszinierend, aber nicht harmlos?
Am 20. November lädt die Kinder-Uni dann zu einer Vorlesung mit Prof. Dr. Ute Mackenstedt von der Universität Hohenheim ein. Sie wird als Parasitologin und Zeckenforscherin Einblicke in ihre Forschungsarbeit geben, die faszinierende Biologie der Zecke erklären und über Krankheiten informieren, die durch Zecken übertragen werden können. Beginn 14.30 Uhr. Wo? Federseeschule Bad Buchau
Warum man mit Atomen wie mit Lego bauen kann.
Am 04. Dezember geht es weiter mit der Vorlesung von Prof. Dr. Sebastian Loth vom Institut für Funktionelle Materie und Quantentechnologien an der Universität Stuttgart. Mit ihm werden die Kinder in den Bereich der kleinsten Teile um uns eintauchen. In seinem Vortrag wird er zeigen, wie man mit besonderen Mikroskopen Atome sehen, anfassen und fast wie Lego-Bausteine benutzen und zusammensetzen kann.
Beginn: 14.30 Uhr. Wo? Kulturhalle Ertingen. In Zusammenarbeit mit der Michel-Buck-Gemeinschaftsschule Ertingen
Wenn Ihnen unser Newsletter gefällt, empfehlen Sie diesen bitte weiter.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter www.kinderuni-oberschwaben.de
Email Marketing Powered by MailPoet