Gut besetzt war der „Hörsaal“ der Federseeschule Bad Buchau bei der ersten Vorlesung im neuen Semester, zu dem alle interessierten Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren (3. bis 7. Klasse) eingeladen waren. Zu Gast war Prof. Dr. Taiga Brahm von der Universität Tübingen. Die Inhaberin des Lehrstuhls für ökonomische Bildung und Wirtschaftsdidaktik ging mit der „Studierenden“ der Frage nach: „Warum gibt es so viele verschiedene Berufe?“ nachfolgend einige Impressionen aus der Vorlesung:
Von früheren Berufen bis zu Berufen der Zukunft reichte das Spektrum der Berufe, die die Professorin in interaktiver Weise vorstellte.
Interessiert analysierten die „Studierenden“, weshalb Berufe wie der Türmer, der Postreiter, der Schriftsetzer, der Telegraph oder der Flößer ausgestorben sind.
Heutige Berufe wurden insbesondere unter dem Aspekt typischer Frauenberufe und typischer Männerberufe analysiert und hinterfragt. Ein kurzer Film „Vom KFZ-Mechaniker zum KFZ-Mechatroniker“ bildeten eine anschauliche Basis, um beispielhaft maßgebliche Gründe des beruflichen Wandels zu erarbeiten.
Im letzten Teil der Vorlesung spannte Professorin Brahms den Bogen zu neuen, spannenden Berufe, die die berufliche Zukunft prägen werden, wie dem Social-Media-Manager, dem Data-Scientist, dem Content-Creator, Pflegemanager oder dem Lebensmitteltechniker.
Die Kinder beteiligen sich mit vielen interessierten Beiträgen und Fragen, wie von Taiga Brahms lobend hervorgehoben wurde. Sie selbst die Vorlesung didaktisch-methodisch einfallsreich, authentisch und auf Augenhöhe und erntete dafür von den Kindern begeisterten Klopfapplaus.
Bereits zu Beginn der Vorlesung war es der Leiterin der Kinder-Uni, Elisabeth Sontheimer-Leonhardt, und dem Konrektor der Federseeschule, Martin Peitzer, eine große Freude, zahlreiche wissbegierige Kinder mit Bachelor-, Master- und Prof(i)-Urkunden auszuzeichnen. Herzlichen Glückwunsch!